Der natürliche Treibhauseffekt hat unserer Erde überhaupt erst bewohnbar gemacht und sorgte seit mehreren Tausend Jahren für ein stabiles Klima. Besonders wichtig sind Treibhausgase in gut regulierten Kreisläufen der Natur. Im globalen Kohlestoffkreislauf findet ständig ein Austausch von CO₂ statt (Atmosphäre mit Ozeanen, Wäldern und Böden).
In den letzten hundert Jahren lässt sich aber ein zusätzlicher, durch die Menschen verursachter Treibhauseffekt feststellen, der die Ursache des aktuellen Klimawandels ist. Die Folgen sind bereits heute spürbar und werden stark zunehmen. Seit Beginn der Industrialisierung werden in großem Stil fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verbrannt, die in Jahrmillionen entstanden waren. Große Mengen an CO₂ sind so in wenigen Jahrzehnten zusätzlich in die Atmosphäre geblasen worden.
Dazu kommt die industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung. Dadurch entsteht eine zusätzliche Belastung der Atmosphäre mit großen Mengen an Treibhausgasen wie
Ab einem kritischen Punkt kann sich der Klimawandel selbst verstärken - mit dramatischen Folgen für die Ökosysteme und die Menschheit. Werden kritische Schwellen im Klimasystem, sogenannte Kipp-Punkte, überschritten, können bereits weitere kleine Änderungen bewirken, dass sich das Klima stark ändert. In einem Hintergrundpapier beschreibt das Umweltbundesamt 13 mögliche Kipp-Punkte im Klimasystem und die damit verbundenen Prozesse, Risiken und Unsicherheiten der Bewertung sowie Handlungsempfehlungen:
mehr: Umweltbundesamt: Kipp-Punkte im Klimasystem (Juli 2008)
3 Zitate aus dem Dokument:
Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und beginnen seinen Lebensstil und unsere Wirtschaftsweise auf Nachhaltigkeit umstellen. Welche Anregungen wir dazu zusammengestellt haben finden Sie unter:
An weiteren Informationen haben wir folgendes zusammengestellt:
- Energie
Die Internationale Energieagentur (IEA) stellt fest[1]:
und fordert vier Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz (4-for-2°C Scenario):
Das Umweltbundesamt hat auf der Seiten Klimaänderungen sowie Treibhauseffekt weitere grundlegende Informationen zum Klimawandel aufbereitet. Dort beantwortet das Umweltbundesamt wichtige und häufig gestellte Fragen zum Klimawandel, wozu auch eine Broschüre "Und sie erwärmt sich doch"[2] verfügbar ist. Im zweiten Teil der Broschüre geht das Umweltbundesamt auf die Lobbyarbeit und fragwürdigen Methoden von Teilen der Industrie in den USA ein. Dabei nennt das Umweltbundesamt auch konkret "Klimawandelleugner" in Deutschland. Zitate:
"Das Umweltbundesamt hat ... gezeigt, dass
und weiter:
"Packen wir die Herausforderung an, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder ihr Dasein in einer lebenswerten Welt einrichten können."
Deutschland 2013:
EU 2013:
An diesem Desaster zum Klimaschutz der gesamten EU haben die politisch Verantwortlichen in Deutschland demnach einen großen Anteil.
Handlungsbedarf um Ausstoß von CO₂-Gas zu reduzieren
Grafik Treibhausgasemissionen: Pro Windkraft Niedernhausen, eigene Darstellung, Datenbasis: Global Carbon Project
Quellen: