Messergebnisse zu Infraschall bei Windkraftanlagen und anderen Quellen
Mitgliederversammlung beschließt den Zusammenschluss mit Fören e.V.
Spektakuläre Wende: Bundesregierung erwägt, noch in der laufenden Legislaturperiode den Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung zu organisieren
CO2-Steuer, Ökosteuer: was man heute tun kann, um die Dynamik des Raubbaus zu bremsen
Genehmigungsantrag inkl. Unterlagen zum geplanten Windpark auf der Hohen Wurzel sind von 23.11.2015 bis 22.12.2015 in Wiesbaden und 16 Nachbarkommunen ausgelegt
So schaffen wir das nicht! Mit der aktuellen Politik wird Deutschland seine Klimaschutzziele nicht erreichen, zeigt die Expertenkommission der Bundesregierung.
Braunkohle in Deutschland verursacht 15 Milliarden Euro Kosten für die Allgemeinheit alleine im Jahr 2015
Divestment: erste deutsche Kommune zieht Kapital aus klimaschädlichen Unternehmen ab
IEA warnt bei der Vorstellung des "World Energy Outlook 2015" vor zu niedrigen Ölpreisen, fordert eine CO2-Besteuerung und den Abbau von fossilen Subventionen
CO2 Konzentration steigt auf Rekordwert, 100 Millionen mehr Arme bis 2030 durch Klimawandel, Politiker warnen vor neuen Flüchtlingsstrom
Die renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und Ottmar Edenhofer äußern sich zur Frage, ob mit dem
Klimagipfel in Paris ein Durchbruch erzielt werden kann
8 Braunkohlekraftwerke vor ihrer Stilllegung 4 Jahre als Reservekraftwerke zu nutzen - was bringt Gabriel´s "Gürtel zum Hosenträger"?
"Selbstverbrennung" - ein Werk, das versucht alles zum Klimawandel in nur einem Buch zusammenzufassen
EEG-Fördersätze für Windenergie an Land werden um 1,2% verringert
Wiesbaden: sehr gute Windverhältnisse am Standort Hohe Wurzel (7,1 m/s)
Bürgerforum Energieland Hessen: Faktenpapier Windenergie und Infraschall verfügbar
Kann der Bau von Windkraftanlagen zu einer höheren Nitratbelastung im Trinkwasser führen?
Wie kommt Nitrat in unser Trinkwasser? Was bedeutet das für unsere Gesundheit?
Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken.
Batterie Speicher für Solarstrom werden günstiger
Kosten und Nutzen der Atomkraft in Deutschland zeigen ein eklatantes Missverhältnis
Rückbau der deutschen Atomkraftwerke und die Entsorgung des Atommülls könnten 50 - 70 Mrd. € kosten und 150 Jahre dauern
Windkraft und Photovoltaik benötigen wenig Boden und helfen, eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen zu schonen.
Stromerzeugung: großer Beitrag zum Klimaschutz durch Windkraft
Eisschwund, neue Seen im Hochgebirge, Felssturz, Bergsturz, Flutwellen
Atomkraft kann schon aus wirtschaftlichen Gründen keinen wesentlichen Beitrag zu Stromversorung und Klimaschutz leisten
200 Interessierte nahmen an der Podiumsdiskussion in Wiesbaden teil
Forschung: Kombikraftwerk für Regelernergie aus Wind und Sonne
Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint … Auswirkungen auf Stromsystem und Strommarkt
Mehr Wind & Sonnenstrom belasten nicht unserer Netzstabilität
Überblick zur Atomkraft und aktuelle Stimmen zur Atom-Bad-Bank: die Debatte um den Ausstieg der Stromkonzerne aus den Folgekosten und Risiken der Atomkraft ist eröffnet. Vattenfall hat bereits seine Haftung begrenzt.
Solarstromanlagen sind seit 2006 rund 68% günstiger geworden. Weitere Kostensenkungen um 30 Prozent bis 2020 möglich
Vorschlag der Stromkonzerne die Folgekosten der Atomkraft den Steuerzahlern aufzubürden löst Debatte aus
Stellungnahmen zum Entwurf der Windkraft Vorranggebiete Niedernhausen
Kommune Niedernhausen nimmt die Vorranggebiete für Windkraftnutzung zur Kenntnis und lehnt Windräder am Nickel / Buchwaldskopf ab
Offener Brief: Niedernhausen kann sich der Windkraftnutzung nicht entziehen
Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg beschert der Windbranche einen Sieg über die Flugsicherung
Wirtschaftsinteressen werden bei der Reform der Ökostromförderung berücksichtigt - aber wie steht es um die Interessen der Bürger?
Niedernhausen: Gemeindevertreter stimmen gegen Windkraft / Hessen: Schwarz-Grün will Energiewende voranbringen ohne sich über Widerstand aus Kommunen hinwegzusetzen
GroKo Niedernhausen sagt NEIN zur Windkraft und erteilt damit gleichzeitig aktivem Klimaschutz eine Absage.
GroKo bedeutet Stillstand bei Energiewende und Klimaschutz - bietet Geo-Engineering Lösungen?
Kazuhiko Kobayashi, 67, ein japanischer Anti-Atom-Kämpfer, diskutiert mit Bürgern die aktuelle Situation der Menschen in Fukushima (neu: aktuelle Pressemeldungen zur Vortragsreise)
Als Lehre aus Fukushima liegen Vorschläge der Strahlenschutz-Kommission zur Verbesserung der Vorkehrungen für einen Atomunfall in Deutschland vor - die Behörden haben es aber offenbar nicht eilig
SPD zurechtgestutzt; Energiewende im Korridor: Kohle-Kraft gewinnt - Industrie privilegiert - Energiewende gebremst – Klima verliert - Bürger und Mittelstand zahlt weiter - herbe Kritik von Umweltverbänden
Demo und Kundgebung für die Energiewende fanden am 30.11.2013 in mehreren Städten in Deutschland statt. In Wiesbaden errichteten die Teilnehmer ein symbolisches Windrad aus 100 Fackeln
Energiewende Schwarz-Rot: Kohlekraftwerke, ausbremsen der Energiewende / Energieeffizienz & -sparen: Schöne Vorsätze ohne konkreten Plan / Klimaschutz: so können die Ziele nicht erreicht werden
Folgen des Klimawandel: Hintergrundinfo zu Klimaflüchtlingen und Schadenersatz
Deutschland: 6.-größter Verursacher von CO2 Emissionen, Japan: Klimaschutzziel gekippt; Abhängigkeit von Atom macht Japan zum großen CO2 Sünder
IEA prognostiziert Veränderungen im Energiemarkt - steigender Bedarf - Fracking kann Öl nicht verdrängen - steigender CO2 Ausstoß - Klimaschutzziel wird nicht erreicht - Lösung des Energieproblems heißt Sonne, Wind und Effizienz.
Schwarz-rote Pläne zur Energiepolitik stoßen auf Kritik
Fracking Boom in USA - Moratorium in Deutschland? - wird Wirtschaft und Politik in Deutschand auf Fracking verzichten?
Japanische Regierung stockt die Mittel zur Bewältigung des GAU in Fukushima auf
EU fordert einheitliche Haftpflicht für Atom- kraftwerke, Deckungssumme (1 Mrd. €) ist viel zu niedrig
Die Folgen von Tschernobyl und Fukushima sind für die betroffenen Menschen dramatisch. Wer dem Aufmerksamkeit widmet, würdigt die Betroffenen und trägt dazu bei, dass die Gesellschaft daraus lernt.
Deutschland zahlte erstmals mehr als 50 Mrd. € an Staatshilfen für Maßnahmen, die das Klima schädigen
Mit dem aktuellen Entwurf zu Windvorrangflächen entfallen die besten Standorte in Niedernhausen
Klimaschutzkonzept Niedernhausen: erste Zwischenergebnisse vorgestellt, große Potenziale bei Windkraft und PV, in geringerem Maße auch bei Geothermie und Biomasse. Gemeinde plant Bürgerbeteiligung erst nach Basisbeschluss der Gemeindevertretung
Kohle-Boom anstatt Energiewende. Deutschland steigert im 1. Halbjahr 2013 drastisch die Kohleverstromung. Der klimaschädlich erzeugte Strom wird exportiert und Gaskraftwerke aus dem Markt gedrängt.
Laut BWE behindern die Luftfahrtbehörden aktuell ca. 3500 MW geplante Windenergie-Projekte. Eine bessere Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium sei nötig. Regionalversammlung Südhessen reduziert Vorgabe zum Mindestabstand von WKA zu Funkfeuer.
In 2012 mussten Verbraucher versteckte Kosten von 40 Mrd. € für Atom- und Kohlekraftwerken zahlen, die Förderung der Erneuerbaren umfasste 17 Mrd. €
Umfrage bei Verbrauchern zeigt hohe Zustimmung zur Energiewende aber Kritik bei der Umsetzung. Verbraucherzentralen fordern gerechte Verteilung der Kosten,
bessere Koordination und Windkraft an Land anstatt Windkraft-Offshore
Die Umlage für Ökostrom wird wohl von 5,3 Cent/kWh auf 6,2 bis etwa 7 Cent/kWh im nächsten Jahr steigen. Die neue Umlage wird offiziell im Oktober veröffentlich
Vor dem Verwaltungs-gericht Aachen hat sich jüngst die Windenergie durchgesetzt.
Mehr als 130.000 Mitglieder - davon 90 Prozent Privatpersonen - haben sich in Energiegenossenschaften engagiert und 1,2 Milliarden Euro in Bürgerkraftwerke investiert.
Eine Geothermie-Bohrung bei St. Gallen hat zu einem leichten Erdbeben geführt. Die Arbeiten wurden unterbrochen.
Deutsche Hilfen für Industrie wegen Handel mit CO₂-Verschmutzungsrechten von der EU genehmigt. Dafür werden 350 Mio. € aus dem Energie- und Klimafonds "entnommen" aus dem eigentlich Mittel für die Energiewende (Forschung, Energieeffizienz) bereitgestellt werden sollten.
DIW Studie: EU unterschätzt Kosten für Atomkraft und CO₂-Abscheidung. Bereits heute erreichte Kostensenkungen bei Erneuerbaren werden aber nicht berücksichtigt
Die EU Kommission will mittel- und langfristige Klima- und Energieziele definieren. Die Datenbasis ist aber veraltet. Kosten für Atomkraft und Kohle-CCS Technik werden systematisch unterschätzt, Kosten für Erneuerbare aber als zu hoch angesetzt.
Atomkraft: seit 20 Jahren rückläufig, Kosten für neue Reaktoren laufen aus dem Ruder.
Investoren scheuen Atomkraft - es sei denn staatliche Subventionen werden garantiert.
Für 2014 wollen sich immer mehr Firmen von der EEG Umlage befreien lassen.
Laut Medienberichten will die EU Kommission dagegen vorgehen.
Weltweit sterben jährlich mehr als 2 Mio. Menschen an der Folge von Luftverschmutzung
Frankreich, Großbritannien, Tschechien und Ungarn wollen Subventionen für Atomkraft
Informationen zum „Projektvorhaben Windpark auf dem Taunuskamm“ von ESWE Taunuswind veröffentlicht: Broschüre
Hitzewellen, gigantische Wirbelstürme, extreme Dürren, Hochwasser. Von 2001 und 2010 erlebte die Welt die bisher tödlichsten Wetter-Extreme. Mehr als 370.000 Menschen kamen dabei ums Leben. Das jetzige Jahrzehnt könnte noch furchtbarer werden.
Das EU-Parlament hat im 2. Anlauf zugestimmt, 900 Millionen Verschmutzungsrechte für 2 Jahre aus dem Handel zu nehmen. Greenpeace kritisiert dies als faulen Kompromiss.
FR: Die EEG-Umlage könnte von heute 5,3 Cent/kWh auf 4,6 Cent/kWh sinken.
Windkraft an Land: großes Potenzial ohne Schutzgebiete zu verletzen, günstigste Energieform der Erneuerbaren, aktuelle Technik mit 2.400 Vollaststunden im Binnenland
EU Energiekommissar legt einen Entwurf zu Stresstests für Atomkraftwerke vor.
Kritiker halten den Vorschlag für völlig unzureichend.
Das Klimaschutzziel von weniger als 2°C-Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur kann mit dem bisherigen Kurs nicht erreicht werden. Die Regierung werden zu Sofortmaßnahmen aufgefordert - einschließlich schneller und großer Reduzierungen bei Kohleverstromung.
Nachhaltigkeit ist der Ausweg aus den Krisen unserer Zeit. Die wichtigste Grundlage dazu lieferte die Studie "Die Grenzen des Wachstums". Einer der Autoren dieser Arbeit hat eine Prognose zur Entwicklung bis 2052 vorgelegt.
Schweden: schneller Umstieg auf Erneuerbare - sinkende Strompreise.
Deutschland: zaudern - steigende Strompreise, sinkende Börsenstrompreise.
Das Umweltbundesamt räumt in ungewöhnlich scharfer Form mit Klimawandelleugnern und ihren Falschinformationen auf. Eine Broschüre liefert detaillierte fachliche Antworten auf kritische Fragen und nennt konkrete, aus der Industrie gesteuerte Kampagnen zur Verbreitung von Falschinformationen.
Volker Bouffier befürwortet eine wohlwollende Prüfung von Fracking
Einladung zur öffentlichen Anhörung zum Landesentwicklungsplan Hessen