Solarstromanlagen sind seit 2006 rund 68% günstiger geworden. Weitere Kostensenkungen um 30 Prozent bis 2020 möglich

Solar-Forscher, die sich in der Innovationsallianz Photovoltaik zusammengeschlossen haben, sehen ein weiteres Kostensenkungspotenzial der Photovoltaik von 30% bis 2020. Es gibt drei wesentliche Ansatzpunkte um Solarstrom noch günstiger zu machen:
- Steigerung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Anlagen
- Senkung von Materialkosten
- Optimierung von Herstellungsprozessen
mehr: Solarforscher: Kostensenkung bei der Photovoltaik
Einspeisevergütung für Photovoltaik
Beispiele von Einspeisevergütungen
Stand Oktober 2013:
- 14,27 Cent/kWh: Dachanlage <10 kWp
- 9,88 Cent/kWh: Freiflächenanlage
Stand April 2014:
- 13,28 Cent/kWh: Dachanlage <10 kWp
- 9,19 Cent/kWh: Freiflächenanlage
Einspeisevergütung Juli 2014:
- 12,88 Cent/kWh: Dachanlage <10 kWp
- 8,92 Cent/kWh: Freiflächenanlage
Die Einspeisevergütung für Dachanlagen und Freiflächenanlagen wird seit dem 01. Mai 2012 monatlich abgesenkt (Degression). Um wieviel Prozent die Einspeisevergütung jeweils gegenüber dem Vormonat abgesenkt wird, ist variabel. Als Grunddegression ist der Wert von 1% angesetzt. Dieser Wert kann sich monatlich erhöhen oder auch verringern, je nachdem wie viel Photovoltaik Leistung in Deutschland in einem bestimmten Zeitraum zuvor zugebaut wurde.
Die neuen Sätze für die Einspeisevergütung für Mai bis Juli 2014 werden Ende April 2014 von der Bundesnetzagentur bekannt gegeben.