Das EU-Parlament hat im 2. Anlauf zugestimmt, 900 Millionen Verschmutzungsrechte für 2 Jahre aus dem Handel zu nehmen. Greenpeace kritisiert dies als faulen Kompromiss.
Ein weitreichender Reformplan der EU-Kommission war im April im EU Parlament gescheitert. Der Umweltausschuss einigte sich daraufhin Mitte Juni auf einen abgeschwächten Vorschlag. Nach der Abstimmung stieg der Zertifikatspreis von 3,25 € auf 4,70 €. Schätzungen zufolge wird allerdings erst ein Zertifikatspreis von 30 € bis 40 € den gewünschten Effekt für den Klimaschutz erzielen.
Greenpeace kritisiert dies als "faulen Kompromiss". Notwendig für den Klimaschutz sei:
- CO₂-Zertifikate in der Höhe von 1,4 Milliarden Tonnen CO₂ langfristig vom Markt zu nehmen
- Klimaschutz-Ziel der EU auf minus 30 Prozent CO₂ bis zum Jahr 2020 (im Verhältnis zu 1990) verschärfen
mehr: Klimawandel
mehr: Klimawandel - Fragen & Antworten